Eine Astronomie-Serie in Zusammnenarbeit mit der Sternwarte Peterberg.

Bitte ihren Lautsprecher aktivieren,
ggf. auch Ihren Bildschirm über die Taste "F11" auf Vollbildschirm einstellen und
über die Pfeile ( rechts/links ) weiterreisen.

Folge 2 - Der Urknall

Ein Beitrag von Wolfgang W. Weyrich

Mit dem "Urknall" entstanden Raum und Zeit.
Was war davor?

In der ersten Sekunde ist unglaublich viel passiert ...

Die Große vereinheitlichte Theorie (GUT) ist ein Begriff aus der theoretischen Physik, der ein ehrgeiziges Ziel beschreibt: die Vereinigung der fundamentalen Kräfte des Universums zu einer einzigen einheitlichen Theorie. Die grundlegenden Kräfte, die in der heutigen Physik beschrieben werden, sind die Gravitationskraft, die elektromagnetische Kraft, die starke Kernkraft und die schwache Kernkraft. Jede dieser Kräfte wird von einer eigenen mathematischen Theorie beschrieben.

Eine erfolgreiche GUT würde es ermöglichen, alle fundamentalen Kräfte und Partikel des Universums in einer einzigen einheitlichen Theorie zu beschreiben.

Die Entwicklung einer Großen vereinheitlichten Theorie hätte tiefgreifende Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums. Sie würde helfen, Phänomene zu erklären, die bisher nicht verstanden werden, wie zum Beispiel die Natur der Dunklen Materie und der Dunklen Energie. Außerdem könnte sie zu neuen Technologien und Erkenntnissen führen, die unser Verständnis der Naturgesetze erweitern.

(Quelle: OpenAI)

Es wird angenommen, dass das Universum unmittelbar nach dem Urknall extrem heiß und dicht war. In diesen extremen Bedingungen waren die fundamentalen Bausteine der Materie, Quarks und Gluonen, nicht in gebundener Form, sondern frei beweglich.

Das Quark-Gluon-Plasma wird als eine Art "Ursuppe" bezeichnet, aus der sich später die Protonen, Neutronen und andere subatomare Teilchen entwickelten, die wir heute in der Materie kennen. Die Existenz des QGP wurde experimentell in Teilchenbeschleunigern wie dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN nachgewiesen.

Die Bezeichnung "Dark Ages" (dunkle Zeitalter) in Bezug auf die Entstehung des Universums bezieht sich auf eine Periode in der kosmologischen Geschichte, die auch als "Zeitalter der Rekombination" bezeichnet wird. Sie liegt etwa 380.000 bis 200 Millionen Jahre nach dem Urknall. Während dieser Zeit fand eine Reihe wichtiger Ereignisse statt.

In den ersten rund 380.000 Jahren nach dem Urknall war das Universum sehr heiß und dicht. Die Elektronen und Protonen waren so energiereich, dass sie nicht zu stabilen Atomen verschmelzen konnten. Doch als das Universum abkühlte, erreichte es einen Punkt, an dem die Elektronen mit den Protonen rekombinieren konnten, um neutrale Wasserstoffatome zu bilden. Dadurch wurde das Universum transparent für Licht.

Schwarze Löcher sind faszinierende Objekte, die viele Aspekte der modernen Physik herausfordern und erforscht werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Erforschung von Gravitation, Raumzeit und der Entwicklung des Universums. 

Protogalaxien bildeten sich aus dichten Regionen im kosmischen Netzwerk aus Gas und Dunkler Materie, die sich unter der Einwirkung der Schwerkraft zusammenzogen. Sie entstanden aus den ersten Klumpen von Materie, die sich nach dem Urknall bildeten. In dieser Phase des Universums waren die Bedingungen noch sehr unterschiedlich von denen, die wir heute in Galaxien vorfinden.

Wasserstoff (H):
Wasserstoff ist das am häufigsten vorkommende Element im Universum.
Helium (He):
Helium wird durch die Verschmelzung von Wasserstoffkernen erzeugt.
Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O):
In massereicheren Sternen, die eine höhere Temperatur und Druck im Kern aufweisen, können Heliumkerne zu Kohlenstoff und Sauerstoff fusionieren.

In massereicheren Sternen setzen sich die Kernfusion und die Erzeugung schwererer Elemente fort. Elemente wie Stickstoff (N), Neon (Ne), Silizium (Si), Eisen (Fe) und viele andere...